Am 28. März 2020 wird zum 18. Mal der bundesweite Astronomietag veranstaltet. Gerade rechtzeitig, bevor die Sommerzeit beginnt. Das Thema des Astronomietages spiegelt den Himmelsanblick wider. Die Sonne geht gegen 19.00 Uhr unter und schon vorher ist die Venus als strahlender „Abendstern“ bei klarem Himmel zu sehen. Eine Handbreite daneben zeigt sich die schmale Sichel des zunehmenden Mondes. Nach Sonnenuntergang werden die ersten Sterne sichtbar, so auch der offene Sternhaufen der Plejaden im Sternbild Stier, auch als die „7 Schwestern“ genannt.

Um 19.00 Uhr werden diese Himmelsobjekte im Planetarium bei einem Abendspaziergang am Frühlingshimmel etwas näher erläutert. Spielt das Wetter mit, dann können nach der Veranstaltung im Planetarium Venus, Mondsichel und viele andere Himmelsobjekte mit bloßem Auge am natürlichen Sternenhimmel aufgesucht werden. Vereinsfreunde werden ihre Fernrohre aufstellen und damit einen nicht alltäglichen Anblick der Himmelskörper ermöglichen.

Bereits am Nachmittag finden Kinderveranstaltungen im Planetarium statt.

Um 15.30 Uhr werden wir an das bevorstehende Osterfest erinnern und am

Planetariumshimmel erleben können, wie Tom den Osterhasen vom Himmel holt.

Die Kinder lernen den mutigen Jungen Tom kennen, der mit Hilfe der Sternbilder

den Hasen auf die Erde zurückholt, obwohl der Stier ihm mächtig Angst macht.

 

    Um 17.00 Uhr wird eine lustige Geschichte „Jemand frisst die Sonne auf“ über

eine  Sonnenfinsternis gezeigt. Auf einem Bauernhof erleben die Tiere,wie die Sonne

immer dunkler wird und sind darüber sehr aufgeregt. Aber durch dieErklärung,was

denn da am Himmel wirklich passiert, können sie dieses Naturschauspiel genießen.