Laden...

Neuigkeiten

Das Planetarium ist wieder geöffnet. Mit dem neuen Schuljahr finden alle Veranstaltungen statt. Nach vorheriger Anmeldung und unter Beachtung hygienischer Coronamaßnahmen können die Schulklassen ab dem 01.09.2021 das Planetarium besuchen.

Venus, Mond und die 7 Schwestern

Am 28. März 2020 wird zum 18. Mal der bundesweite Astronomietag veranstaltet. Gerade rechtzeitig, bevor die Sommerzeit beginnt. Das Thema des Astronomietages spiegelt den Himmelsanblick wider. Die Sonne geht gegen 19.00 Uhr unter und schon vorher ist die Venus als strahlender „Abendstern“ bei klarem Himmel zu sehen. Eine Handbreite daneben zeigt sich die schmale Sichel des zunehmenden Mondes. Nach Sonnenuntergang werden die ersten Sterne sichtbar, so auch der offene Sternhaufen der Plejaden im Sternbild Stier, auch als die „7 Schwestern“ genannt.

Um 19.00 Uhr werden diese Himmelsobjekte im Planetarium bei einem Abendspaziergang am Frühlingshimmel etwas näher erläutert. Spielt das Wetter mit, dann können nach der Veranstaltung im Planetarium Venus, Mondsichel und viele andere Himmelsobjekte mit bloßem Auge am natürlichen Sternenhimmel aufgesucht werden. Vereinsfreunde werden ihre Fernrohre aufstellen und damit einen nicht alltäglichen Anblick der Himmelskörper ermöglichen.

Bereits am Nachmittag finden Kinderveranstaltungen im Planetarium statt.

Um 15.30 Uhr werden wir an das bevorstehende Osterfest erinnern und am

Planetariumshimmel erleben können, wie Tom den Osterhasen vom Himmel holt.

Die Kinder lernen den mutigen Jungen Tom kennen, der mit Hilfe der Sternbilder

den Hasen auf die Erde zurückholt, obwohl der Stier ihm mächtig Angst macht.

 

    Um 17.00 Uhr wird eine lustige Geschichte „Jemand frisst die Sonne auf“ über

eine  Sonnenfinsternis gezeigt. Auf einem Bauernhof erleben die Tiere,wie die Sonne

immer dunkler wird und sind darüber sehr aufgeregt. Aber durch dieErklärung,was

denn da am Himmel wirklich passiert, können sie dieses Naturschauspiel genießen.

 

 

Die drei Weihnachtssternchen

Am 14.12.2019 um 10.30 Uhr wird für Kinder ab 5 Jahren die Geschichte von den drei Sternchen erzählt. Diese haben  vom Obersternmeister die Aufgabe bekommen, beim Weihnachtsputz am Himmel zu helfen. Was sie dabei auf der Erde so sehen und ob der Obersternmeister mit ihrer Arbeit zufrieden ist, können alle kleinen und großen Besucher im Planetarium erfahren. Dabei werden die bekanntesten Wintersternbilder gezeigt.

Astronomietag 2019

„Möge die Nacht mit uns sein“

Am 30. März beteiligt sich auch das Astronomische Zentrum Burg am deutschlandweiten Tag der Astronomie mit Veranstaltungen im Planetarium und Beobachtungen mit den Fernrohren.

Möge die Nacht mit uns sein– ein seltsames Thema meinen Sie? Weit gefehlt. In den  letzten Jahren hat die „Lichtverschmutzung“ sehr stark zugenommen, d.h. künstliche Lichtquellen wie Reklame, Laser usw. erhellen den Himmel, so dass nur noch wenige Sterne geschweige denn ganze Sternbilder zu sehen sind. Klar ist, Licht bietet Sicherheit, wer mag darauf schon verzichten. Aber Licht soll nicht die Nacht aufhellen, sondern ganz gezielt und effizient auf den Punkt gerichtet werden. Möglich wird das durch den Einsatz entsprechender Lampen. Somit spart man Strom, die Tierwelt wird nicht in ihrem Lebensrhythmus gestört und wir Menschen können in einer dunklen Nacht besser schlafen.

Die Sternwarten und Planetarien Deutschlands möchten am 30.03. auf dieses Problem aufmerksam machen. Von 20.30 bis 21.30 Uhr wird in vielen großen Städten mit der „Earth Hour“ das Licht gedämpft bzw. ausgeschaltet. Damit schonen wir die Umwelt und als Dank kann man viele tausend Sterne sehen, mehr als sonst.

Welche Sternbilder sehen wir jetzt, welches ist der hellste Stern am Nachthimmel, wie finde ich mich überhaupt zurecht, was ist das „Sechseck“ am Himmel? Diese Fragen werden im Planetarium unter einem garantiert ungetrübtem Sternenhimmel am 30.03. um 19.00 Uhr beantwortet. Wenn das Wetter es zulässt, werden anschließend in der Natur die wenigen Sterne mit bloßem Auge und Fernrohren beobachtet.

Um 17.00 Uhr  erklärt „Professor Photon“ den Kindern und Jugendlichen ab 5. Klasse sowie junggebliebenen Erwachsenen was Licht ist und zerlegt es in seine Bestandteile.

Bereits um 15.30 Uhr sucht ein kleiner neugieriger Fisch Basti das Licht und erlebt auf seiner Reise zur Sonne viele Abenteuer. Diese Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab 6 Jahre.

Programme für Kinder

Der Mond und seine vielen Gesichter

Der Mond und seine vielen Gesichter

Eine Geschichte, in der erzählt wird, warum der Mond mal dicker und mal dünner erscheint.
Unser kosmischer Nachbar steht immer wieder im Zentrum des Interesses bei den Kindern. Hier wird kindgerecht wissenswertes über den Mond vermittelt.
Bei Schulkindern rundet ein Raketenstart und eine Videoreise zum Mond die Veranstaltung ab.

Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte

Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte

In diesem Programm wird erläutert, dass die Berechnung des Osterdatums auf astronomische Ereignisse zurückgeht.
Ein kleiner Junge rettet das Osterfest, indem er die an den Himmel entlaufenen Hasen auf die Erde zurückholt. Die dabei zu überstehenden Abenteuer sind mit den Figuren der Frühlingssternbilder verbunden, zum Beispiel das Sternbild Hase.

Die Abenteuer des kleinen Basti

Die Abenteuer des kleinen Basti

Die Geschichte erzählt, wie ein kleiner Fisch herausfindet, woher das Licht kommt.
Er lernt auf seiner abenteuerlichen Reise viele kosmische Objekte unserer näheren Umgebung kennen.
Das Programm ist gut geeignet, um Kindern einen Einblick in das Weltall zu gewähren und die Weiten des Kosmos kennenzulernen.

Jemand frisst die Sonne auf

Jemand frisst die Sonne auf

Die Entstehung einer Sonnenfinsternis wird hier auf kindgerechte Art erläutert. Alle Erscheinungen, die mit diesem Naturschauspiel im Zusammenhang stehen, werden hier dargestellt.
Anstelle der Menschen agieren hier Tiere, die bei der zunehmenden Verfinsterung der Sonne in Angst und Schrecken versetzt werden.
Doch die Sonne kommt wieder . . .

Kobolde im Planetarium

Kobolde im Planetarium

Im Sternentheater halten sich zwei Kobolde versteckt!
Zum ersten mal erzählen sie von ihren Abenteuern am Sternenhimmel. Ihr Phantasieverstärker kann Sternbildfiguren hervorzaubern und mit ihnen die Andromeda-Sage erzählen. Den Kindern wird der Unterschied zwischen Planeten, Sonne und Sternen erklärt.

Die drei Weihnachtssterne

Die drei Weihnachtssterne

Der Winterhimmel ist bekannt für seine besonders schönen und funkelnden Sterne.
Hier wird auf anschauliche Weise erläutert, welche Sternbilder am Winterhimmel zu beobachten sind. Beim „Putzen“ der Sternbilder gerät allerdings einiges durcheinander, so dass die drei kleinen Weihnachtssternchen in Bedrängnis kommen.

Programm für Schulklassen

Faszinierendes Weltall

ab Klasse 9

Faszinierendes Weltall

In dieser für alle Altersstufen verständlichen Vorführung begeben wir uns mit der Zeitmaschine Planetarium durch Raum und Zeit. Dabei erleben wir den aktuellen Sternenhimmel und sehen jahreszeittypische Sternbilder sowie auffällige Konstellationen des Nachthimmels.
„Was sind Sterne?“
„Was bewegt sich eigentlich – Himmel oder Erde?“
Diese und andere Fragen werden beantwortet.
Mit dem Reisenauge der Welt, dem Hubbel-Space-Telescope (HST), sehen wir die Besonderheiten der Planeten und weitere Himmelsobjekte, die für unser gewöhnliches Auge verborgen bleiben.

Die schönsten Sternensagen der Griechen

ab Klasse 5

Die schönsten Sternensagen der Griechen

Seit Jahrtausenden beeindruckt der funkelnde Sternenhimmel die Menschheit und regt die Phantasie an.

Die 88 Sternbilder des Himmels können so einige Geschichten erzählen. Mit Zeichnungen zu einigen Sagen der Griechen sollen diese den Schülern näher gebracht werden.

Auch kann der Vortrag zu eigener literarischer oder künstlerischer Betätigung anregen.

Die Entwicklung des Weltbildes

ab Klasse 9

Die Entwicklung des Weltbildes

Von Babylon bis in die Gegenwart . . .

Die Entwicklung der Vorstellung über den Aufbau der Welt kann im Planetarium eindrucksvoll dargestellt werden.
Angefangen vom babylonischen über das geozentrische zum heliozentrischen Weltbild und bis zu unseren heutigen Erkenntnissen kann mittels Dia und Video ein Überblick vermittelt werden.

Orientierung am Sternenhimmel

ab Klasse 9

Orientierung am Sternenhimmel

In diesem Vortrag werden die wichtigsten Grundlagen zur Orientierung an der scheinbaren Himmelskugel vermittelt. Sternbilder und bekannte Himmelsobjekte werden gezeigt, wichtige Begriffe und Bewegung der Himmelskugel anschaulich erklärt und kurze Übungen zum Horizontsystem einbezogen.
Die Abhängigkeit der Polhöhe von der geographischen Breite wird mit dem Planetariumsgerät dargestellt. Auf Wunsch kann auch das Äquatorsystem vorgestellt werden.
Eine gedankliche Reise in die Tiefen des Universums soll den Besuchern die Entfernung der Himmelskörper verdeutlichen.
Der Vortrag kann sowohl zur Wissensvermittlung als auch zur Zusammenfassung des Themas genutzt werden.

Unsere kosmische Heimat – Die Erde

ab Klasse 9

Unsere kosmische Heimat – Die Erde

Im Mittelpunkt des Programms steht die Erde als dritter Planet unseres Sonnensystems. Es werden am Planetariumshimmel die Entstehung von Tag und Nacht, die unterschiedlichen Beleuchtungen der Erde sowie die Entstehung der Jahreszeiten erklärt. Dabei kann man eine Reise zum Äquator und Nordpol der Erde unternehmen und Polartag sowie Polarnacht erleben.
Eindrucksvoll sind auch Bilder der Erde aus dem Weltall von Wettersatelliten aufgenommen. Am Ende der Vorführung sollen die Schüler auch emotional verstehen, dass unser Heimatplanet zwar der Schönste im Sonnensystem aber auch der Empfindlichste ist.

Reise an die Grenze unsers Sonnensystems

ab Klasse 9

Reise an die Grenze unsers Sonnensystems

Auf dieser Reise wir der Aufbau des Sonnensystems vorgestellt.
Die dazugehörigen Himmelskörper werden gezeigt und mit Lichtbildern bzw. Aufnahmen des Hubble-Space-Teleskops oder Videosequenzen näher erläutert.
Für den Unterricht kann je nach Wunsch der Schwerpunkt des Vortrags auf einzelne Planeten, Monde, Kometen oder die Sonne verlagert werden.

Eine Safari ins Reich der Sterne

ab Klasse 9

Eine Safari ins Reich der Sterne

Bei dieser Exkursion durch Raum und Zeit werden Kenntnisse über die Entfernung der Sterne und Sternsysteme sowie ihre Messung vermittelt.
„Was ist die Milchstraße und wo befindet sich unsere Sonne?“
Diese und viele andere Fragen werden im Vortrag beantwortet.
Außergalaktische Systeme und planetarische Nebel werden gezeigt und bisheriges Wissen zur Entwicklung des Universums vermittelt. Auf Wunsch kann die Sternentstehung oder –entwicklung im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.

Der Tagbogen der Sonne

ab der Grundschule

Der Tagbogen der Sonne

„Wo geht die Sonne auf, wo geht sie unter? „
„Warum ist es im Sommer wärmer als im Winter?„
Diese und andere Fragen beantworten wir im Planetarium, indem wir mit der Sonne ein ganzes Jahr durchwandern.
Dabei beobachten wir die unterschiedliche Länge des Tagbogens der Sonne. An kurzen Videosequenzen sehen wir, wie die Sonne unser Leben auf der Erde bestimmt.
Am Ende unserer Jahresreise wird es doch noch einmal richtig Nacht. Wir sehen bekannte Sternbilder und lernen, die Haupthimmels-richtungen mit Hilfe des Polarsterns zu bestimmen. Kinderlieder und geeignete Lichtbilder lockern die Veranstaltung auf.
Je nach Wunsch können anschließend durch selbständiges Anfertigen von Arbeitsblättern die erworbenen Kenntnisse gefestigt werden.

Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit

ab Klasse 6-7

Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit

Die 3 Helden aus der monatlich erscheinenden Zeitschrift „Mosaik“, Abrax, Brabrax und Califax landen nach einer abenteuerlichen Reise durch das Weltall hier in unserem Planetarium.
Auf ihren Reisen haben die Drei viel gesehen und erzählen uns nun von Ihren Abenteuern zwischen den Sternen.
Die Vorstellung ist für Kinder ab 10 Jahren sehr gut geeignet, um ihnen die verschiedenen Weltbilder, von den Anfängen bis heute darzustellen, aber auch die bekannten Sternbilder vorzustellen.

Der Weihnachtsstern von Bethlehem

immer im Advent

Der Weihnachtsstern von Bethlehem

Natürliche Himmelserscheinungen sind nicht nur in der Vergangenheit immer wieder Anlass für phantasievolle Erklärungen gewesen. Eines der bekanntesten soll hier aus astronomischer Sicht näher untersucht werden.
Im Matthäus Evangeliums wird ein Stern erwähnt, dem die drei Weisen aus dem Morgenland kommend gefolgt sind, um das Kind zu finden…
 
„Was für ein astronomisches Objekt könnte es gewesen sein?“
„Ein Komet, eine Supernova oder eine besondere Planetenkonstellation?“
Der Sternenhimmel vor 2000 Jahren wird uns Auskunft darüber geben und auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen.

Technik

  • 6m – Planetariumskuppel mit ZKP1
  • mehrere Zusatzprojektoren
  • eine moderne Tonanlage und Videoprojektion
  • eine Allsky-Anlage (naturgetreue Details von Galaxien, etc.)
  • Fotoausstellung
  • Astroshop

 

Geschichte

Kontakt & Preise

Telefon:
(Anrufbeantworter)
0 3921 / 48 27 369

Wir sind nur mittwochs von 8:00 bis 12:00 persönlich erreichbar. Eine Terminabsprache ist unbedingt erforderlich. Nutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter und teilen Sie uns Ihre Terminwünsche mit.

Öffentliche Veranstaltungen

Erwachsene:
2,00 €
Kinder:
1,00 €

Bei Schulklassen ist für eine Begleitperson der Eintritt frei.
Bei privaten Veranstaltungen wird ein Mindestbetrag von 30 € erhoben.

Bank:
Sparkasse Jerichower Land
IBAN
DE98 8105 4000 0511 0040 87
BIC:
NOLADE21JEL
Steuernummer:
103/142/03017
Nach oben